die Eigenheit

die Eigenheit
- {idiosyncrasy} đặc tính, khí chất, cách diễn đạt riêng, cách biểu hiện riêng, phong cách riêng, đặc ứng - {peculiarity} tính chất riêng, tính riêng biệt, tính đặc biệt, tính kỳ dị, tính khác thường, cái kỳ dị, cái khác thường, cái riêng biệt - {singularity} tính phi thường, tính lập dị, nét kỳ quặc, tính duy nhất, tính độc nhất = die verschrobene Eigenheit {twist}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigenheit, die — Die Eigenheit, plur. die en. 1) Bey einigen, besonders mystischen Schriftstellern, die ungeordnete Liebe zu sich selbst, nebst dem Eigennutzen, Eigenwillen u.s.f. ohne Plural. 2) Was einem Dinge vor andern eigen ist. Die Eigenheiten einer Person …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eigenheit — die Eigenheit, en (Aufbaustufe) eine merkwürdige Besonderheit, besondere Verhaltensweise Synonyme: Eigenart, Eigentümlichkeit Beispiele: Das ist eine typisch deutsche Eigenheit. Du solltest endlich deine mundartlichen Eigenheiten ablegen …   Extremes Deutsch

  • Eigenheit — Eigenheit,die:1.⇨Eigentümlichkeit(1)–2.⇨Eigenart Eigenheit→Eigenart …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die feinen Unterschiede — ist der Titel des Hauptwerkes des französischen Soziologen Pierre Bourdieu mit dem Untertitel Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, das im französischen Original zuerst 1979 als La distinction. Critique sociale du jugement erschien. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenheit — Eigenart; Ausprägung; Eigentümlichkeit; Idiosynkrasie * * * Ei|gen|heit [ ai̮gn̩hai̮t], die; , en: Eigenart: das ist eine typisch deutsche Eigenheit. Syn.: ↑ Angewohnheit, ↑ Brauch, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Eigenheit — eigen: Das altgerm. Adjektiv mhd. eigen, ahd. eigan, niederl. eigen, aengl. āgen (engl. own), schwed. egen ist das früh verselbstständigte 2. Part. eines im Dt. untergegangenen gemeingerm. Verbs mit der Bed. »haben, besitzen« (vgl. z. B. ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eigenthümlichkeit, die — Die Eigenthümlichkeit, plur. die en. 1) Der Zustand, da einem Dinge etwas eigenthümlich oder eigen ist; ohne Plural. Die Eigenthümlichkeit eines Nahmens, da er nur Einem Dinge allein zukommt. 2) Was einem Dinge vor andern eigen ist; besser die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eigenheit — Ei·gen·heit die; , en; etwas (meist ein Merkmal oder eine Verhaltensweise), das typisch für jemanden ist ≈ Eigenart …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Waise, die — Die Waise, plur. die n, ohne Unterschied des Geschlechtes; oder der Waise, des n, Fämin, die Waise, plur. beyde, die n, Diminut. das Waischen, ein seiner Ältern beraubtes, besonders unmündiges Kind. Eine Waise werden, zur Waise werden. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Selbstheit, die — Die Sêlbstheit, plur. inusit. ein von einigen mystischen Schriftstellern gebrauchtes Wort, das Abstractum von selbst, ingleichen die eigene Person zu bezeichnen. Die Vernichtung des Menschen und seiner Selbstheit, die Unterdrückung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Montesquieu: Die »Querelle des anciens et des modernes« —   Erst nachdem Papst Gelasius gegen Ende des 5. Jahrhunderts das Wort »modernus« als Bezeichnung des Aktuellen und Gegenwärtigen in die geistesgeschichtliche Auseinandersetzung eingeführt hatte, stand eine angemessene Begrifflichkeit zur… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”